Barton Group
Evolutionäre Genetik
Die Barton-Gruppe entwickelt mathematische Modelle, um grundlegende Fragen der Evolution zu erforschen: Wie entstehen neue Arten, was schränkt die Adaption ein und was formt das genetische System?
Nick Barton und seine Gruppe untersuchen verschiedenste Themen innerhalb der Evolutionsgenetik. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Auswirkung der natürlichen Selektion auf bestimmte Gene und auf die Evolution von Populationen, die räumlich verteilt sind. Die Gruppe entwickelt statistische Modelle der Evolution komplexer Eigenschaften, die abhängig sind davon, wie sich mehrere Gene gemeinsam auswirken. In Zusammenarbeit mit anderen Gruppen am IST Austria untersuchen sie die Evolution von Genregulation, indem sie ein thermodynamisches Modell der Bindung von Transkriptionsfaktoren nutzen. Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit der Gruppe ist eine Langzeitstudie einer Hybridzone zwischen zwei Populationen von Löwenmäulchen (Antirrhinum) mit unterschiedlicher Blütenfarbe. Diese Studie verbindet detaillierte Feldbeobachtungen mit genetischen Daten, um die Populationsstruktur und Variation in der Fitness auf mehreren Skalen einzuschätzen. Sie dient als Prüfstand für die Entwicklung von Methoden, mit denen aus genetischen Daten auf Selektion und Demographie geschlossen werden kann.
On this site:
Team
Laufende Projekte
Evolutionäre Berechnung | Evolution komplexer Eigenschaften | Analyse von Selektions-Experimenten | Verständnis von Genealogie im Raum und an mehreren Loci | Inferenz aus der DNA Sequenz | Artenbildung und Hybridisierung bei Antirrhinum
Publikationen
Hearn KE, Koch EL, Stankowski S, Butlin RK, Faria R, Johannesson K, Westram AM. 2022. Differing associations between sex determination and sex-linked inversions in two ecotypes of Littorina saxatilis. Evolution Letters. View
Barton NH. 2022. The ‘New Synthesis’. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 119(30), e2122147119. View
Surendranadh P, Arathoon LS, Baskett C, Field D, Pickup M, Barton NH. 2022. Effects of fine-scale population structure on the distribution of heterozygosity in a long-term study of Antirrhinum majus. Genetics. 221(3), iyac083. View
Szep E, Trubenova B, Csilléry K. 2022. Using gridCoal to assess whether standard population genetic theory holds in the presence of spatio-temporal heterogeneity in population size. Molecular Ecology Resources. View
Saona Urmeneta RJ, Kondrashov F, Khudiakova K. 2022. Relation between the number of peaks and the number of reciprocal sign epistatic interactions. Bulletin of Mathematical Biology. 84(8), 74. View
ReX-Link: Nick Barton
Karriere
seit 2008 Professor, Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
1990 – 2008 Reader and Professor, University of Edinburgh, UK
1982 – 1990 Lecturer and Reader, University College London, UK
1980 – 1982 Demonstrator, Cambridge University, UK
1979 PhD, University of East Anglia, Norwich, UK
Ausgewählte Auszeichnungen
ISI Highly Cited Researcher
2016 Schrödinger Lecture, Dublin
2013 Erwin Schrödinger Prize, Austrian Academy of Sciences (ÖAW)
2013 Mendel Medal, German National Academy of Sciences Leopoldina
2009 Linnean Society Darwin-Wallace Medal
2009 ERC Advanced Grant
2006 Royal Society Darwin Medal
2001 President, Society for the Study of Evolution
1998 American Society of Naturalists President’s Award
1994 Fellow, Royal Society of London
1994 David Starr Jordan Prize
Zusätzliche Informationen
Download CV
View Barton group website