Skip to main content

Auf einen Blick

ISTA ist ein Institut für Spitzenforschung mit Promotionsrecht.

Auf einen Blick

Das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) ist ein multidisziplinäres Forschungsinstitut mit Promotionsrecht, das sich der Spitzenforschung in den Bereichen Physik, Mathematik, Informatik und Life Sciences widmet.

Das ISTA wurde 2006 durch die österreichische Bundesregierung und das Land Niederösterreich gegründet, 2009 erfolgte die Eröffnung des Campus in Klosterneuburg nahe Wien. Die grundlegenden Prinzipien für den Aufbau und die Struktur des Instituts wurden von Haim Harari, Olaf Kübler und Hubert Markl in einem visionären Konzept entwickelt, das sich an den weltweit besten Forschungsinstitutionen sowie herausragenden Wissenschaftssystemen und -ideen orientiert.


Leitprinzipien

Neugier als Antrieb
Wissenschafter:innen verfolgen ihre Interessen ohne thematische Einschränkungen oder vordefinierte Forschungsbereiche und werden durch modernste Infrastruktur unterstützt.

Unabhängige Aufsichtsgremien
Ein Kuratorium, das zum Großteil aus internationalen Wissenschafter:innen besteht, steuert die Entwicklung des Instituts. Darüber hinaus wird ISTA von einem wissenschaftlichen Rat unterstützt.

Internationalität
Am ISTA kommen Wissenschafter:innen und administratives Personal aus aller Welt zusammen. Die gemeinsame Arbeitssprache ist Englisch.

Interdisziplinarität
Das ISTA vereint Forscher:innen aus einem breiten Feld wissenschaftlicher Disziplinen und ermutigt dazu, sich quer über alle Forschungsbereiche hinweg auszutauschen und zusammenzuarbeiten.

Ausbildung von PhD Studierenden
Die Graduate School bietet ein interdisziplinäres PhD-Programm an, welches Studierende zu Expert:innen in ihrem Fachbereich ausbildet. Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Forschungsgruppen und Disziplinen werden dabei aktiv gefördert.

Karriere­entwicklung
Professor:innen werden auf Basis eines Tenure-Track-Systems möglichst früh in ihrer Karriere rekrutiert. Sie genießen größtmögliche Unabhängigkeit und vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.

Verwertung von Ergebnissen
Weltweit konkurrenzfähige Grundlagenforschung führt zu unvorhergesehenen, aber nützlichen und wertvollen Entdeckungen. Deren wirtschaftliche Verwertung sowie Technologietransfer sind wichtige Institutsziele.

Vielfältige Finanzierung
ISTA wird über öffentliche und private Mittel finanziert. Wissenschafter:innen werben Forschungsförderungen ein, Spenden sowie Einnahmen aus der wirtschaftlichen Verwertung von Forschungsergebnissen fließen in eine Privatstiftung.


Kernziele

Die Leitprinzipien aus der Gründungszeit des ISTA dienen dem Institut auch heute noch, in dem zweiten Jahrzehnt seines Bestehens, als Richtlinien für Wachstum und Entwicklung sowie für die Erreichung seiner Kernziele:

  • Grundlagenforschung auf Weltklasse-Niveau
  • Ausbildung der nächsten Generation an Spitzenforscher:innen
  • Förderung von Wissenschaftsvermittlung und Technologietransfer
  • Beispielgebendes Management eines wissenschaftlichen Instituts

Verhaltenscodex

ISTA ist um Exzellenz in der Forschung bemüht und strebt nach Professionalität in allen Bereichen, einschließlich wissenschaftlichem, persönlichem und finanziellem Verhalten. Die Erwartungen sind in unserem Verhaltenskodex zusammengefasst, welcher die Werte des Instituts hervorhebt und Standards aufzeigt, die wir als ISTA-Mitarbeiter:innen als Grundlage für unsere täglichen und langfristigen Interaktionen, Handlungen und Entscheidungen verwenden.



theme sidebar-arrow-up
Nach Oben