Skip to main content

Cremer Group

Soziale Immunität

Soziale Insekten bekämpfen Krankheiten als kooperative Einheit. Durch gemeinsame Nesthygiene und gegenseitige hygienische Pflege senken sie das Risiko für Infektionen und die Ausbreitung von Krankheiten in der Kolonie. Die Cremer Gruppe untersucht, wie der kollektive Schutz auf Ebene der Kolonie durch individuelles Verhalten und die soziale Interaktion von Ameisen entsteht.


Die Krankheitsabwehr von Ameisen ist erstaunlich ähnlich organisiert wie das Immunsystem im menschlichen Körper. Denn eine Kolonie sozialer Insekten wie Bienen, Ameisen und Termiten ist eine einzige Fortpflanzungseinheit, die aus Tausenden bis Millionen von Einzelorganismen besteht. Wie die Zellen in unserem Körper sind auch die verschiedenen Individuen der Kolonie auf verschiedene Aufgaben spezialisiert: die Königin (Keimbahn) auf Fortpflanzung und die sterilen Arbeiter (Soma) auf die Pflege der Kolonie und die Aufzucht der Brut. Jede Ameise schützt sich durch individuelle Hygiene und ein physiologisches Immunsystem, das wirkungsvoll Mikroben bekämpft. Darüber hinaus reinigen die Arbeiter die Umgebung des Nests, indem sie ihr antimikrobielles Gift versprühen, Krankheitserreger von den Körpern der anderen abknabbern und Infektionen behandeln. Dadurch verhindern sie gemeinsam die Kontamination, Vermehrung und Verbreitung von Krankheitserregern in der Kolonie.


On this site:

Team

Image of Max Aubry

Max Aubry

PhD Student

Image of Anna Franschitz

Anna Franschitz

PhD Student

Image of Anna Grasse

Anna Grasse

Research Technician

+43 2243 9000 3409


Image of Michaela Hönigsberger

Michaela Hönigsberger

Postdoc

Image of Hanna Leitner

Hanna Leitner

Research Technician

Image of Lukas Lindorfer

Lukas Lindorfer

PhD Student


Image of Jinook Oh

Jinook Oh

Postdoc

Image of Harikrishnan Rajendran

Harikrishnan Rajendran

Postdoc

Image of Linda Sartoris

Linda Sartoris

PhD Student


Image of Florian Strahodinsky

Florian Strahodinsky

PhD Student


Laufende Projekte

Kollektive Hygiene in Ameisengesellschaften | Soziale Interaktionsnetzwerke und Epidemiologie | Resistenz und Toleranz gegenüber Krankheiten | Kosten und Nutzen sozialer Immunisierung


Aktuelle Publikationen

Casillas Perez BE, Pull C, Naiser F, Naderlinger E, Matas J, Cremer S. 2022. Early queen infection shapes developmental dynamics and induces long-term disease protection in incipient ant colonies. Ecology Letters. 25(1), 89–100. View

Milutinovic B, Stock M, Grasse AV, Naderlinger E, Hilbe C, Cremer S. 2020. Social immunity modulates competition between coinfecting pathogens. Ecology Letters. 23(3), 565–574. View

Schmid-Hempel P, Cremer S. 2020.Parasites and Pathogens. In: Encyclopedia of Social Insects. . View

Cremer S. 2019. Social immunity in insects. Current Biology. 29(11), R458–R463. View

Cremer S. 2019. Pathogens and disease defense of invasive ants. Current Opinion in Insect Science. 33, 63–68. View

Zu Allen Publikationen

ReX-Link: Sylvia Cremer


Karriere

seit 2015 Professor, Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
2010 – 2015 Assistant Professor, Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
2010 Habilitation, University of Regensburg, Germany
2006 – 2010 Group Leader, University of Regensburg, Germany
2006 Junior Fellow, Institute of Advanced Studies, Berlin, Germany
2002 – 2006 Postdoc, University of Copenhagen, Denmark
2002 PhD, University of Regensburg, Germany


Ausgewählte Auszeichnungen

2017 ERC Consolidator Grant
2015 Elisabeth Lutz Prize, Austrian Academy of Sciences (ÖAW)
2013 Walther Arndt Prize of the German Zoological Society (DZG)
2012 Research Award Lower Austria: Anerkennungspreis des Landes Niederösterreich
2011 Elected Member of the Young Academy of the Austrian Academy of Sciences (ÖAW); Alumna seit 2019
2009 ERC Starting Grant
2008 Member of the Young Academy of the German National Academy of Sciences Leopoldina and the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities; Alumna since 2013


Zusätzliche Informationen

Download CV

Website der Cremer Gruppe



theme sidebar-arrow-up
Nach Oben