Loose Group
Selbstorganisation von Proteinsystemen
Wie können wenige Nanometer kleine Proteine komplexe Funktionen auf Zellebene erfüllen? Die Loose Gruppe untersucht molekulare Mechanismen der Selbstorganisation einer Zelle, indem sie einzelne zelluläre Funktionseinheiten in einem Bottom-up-Zugang nachbaut.
Obwohl die meisten Proteine, die für bestimmte Vorgänge in der Zelle benötigt werden, bereits identifiziert wurden, ist bis heute noch nicht geklärt, wie diese zusammenspielen, um ihre spezifischen Aufgaben zu erfüllen. Anstatt diese komplexen Vorgänge in einer intakten Zelle zu untersuchen, baut die Loose Gruppe zelluläre Funktionseinheiten aus zuvor purifizierten Bausteinen nach. Dieser Bottom-up-Zugang erlaubt eine bessere Kontrolle der experimentellen Bedingungen sowie eine quantitative Charakterisierung der zugrundeliegenden, molekularen Prozesse. Letztlich ermöglicht dieser Ansatz, die mechanistischen Prinzipien zu identifizieren, die lebende Systeme hervorbringen. Der interdisziplinäre Zugang der Loose Gruppe verbindet biochemische Rekonstruktionsexperimente mit moderner Fluoreszenzmikroskopie, biomimetischen Membransystemen und Computer-gestützte Bildanalyse. Die Gruppe konzentriert sich derzeit auf zwei Forschungsfragen: 1) Was ist der Mechanismus der bakteriellen Zellteilung, und 2) was sind die emergenten Eigenschaften kleiner GTPase-Netzwerke, die an Membranbildung und Vesikeltransport beteiligt sind?
On this site:
Team
Laufende Projekte
Selbstorganisation der bakteriellen Zellteilungsmaschinerie | Emergente Eigenschaften kleiner GTPase-Netzwerke
Publikationen
Dunajova Z, Prats Mateu B, Radler P, Lim K, Brandis D, Velicky P, Danzl JG, Wong RW, Elgeti J, Hannezo EB, Loose M. 2023. Chiral and nematic phases of flexible active filaments. Nature Physics. View
Leonard TA, Loose M, Martens S. 2023. The membrane surface as a platform that organizes cellular and biochemical processes. Developmental Cell. 58(15), 1315–1332. View
Loose M, Auer A, Brognara G, Budiman HR, Kowalski LM, Matijevic I. 2023. In vitro reconstitution of small GTPase regulation. FEBS Letters. 597(6), 762–777. View
Radler P, Baranova NS, Dos Santos Caldas PR, Sommer CM, Lopez Pelegrin MD, Michalik D, Loose M. 2022. In vitro reconstitution of Escherichia coli divisome activation. Nature Communications. 13, 2635. View
Johnson AJ, Dahhan DA, Gnyliukh N, Kaufmann W, Zheden V, Costanzo T, Mahou P, Hrtyan M, Wang J, Aguilera Servin JL, van Damme D, Beaurepaire E, Loose M, Bednarek SY, Friml J. 2021. The TPLATE complex mediates membrane bending during plant clathrin-mediated endocytosis. Proceedings of the National Academy of Sciences. 118(51), e2113046118. View
ReX-Link: Martin Loose
Karriere
seit 2021 Professor, Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
2015 – 2021 Assistant Professor, Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
2011 – 2014 Departmental Fellow, Harvard Medical School, Boston, USA
2010 – 2011 Postdoc, TU Dresden and Max Planck Institute of Molecular Cell Biology and Genetics, Dresden, Germany
2010 PhD, TU Dresden and Max Planck Institute of Molecular Cell Biology and Genetics, Dresden, Germany
Ausgewählte Auszeichnungen
2016 HFSP Young Investigator Grant
2015 ERC Starting Grant
2012 – 2014 HSFP Long-term fellowship
2011 – 2012 EMBO Long-term fellowship
2010 Dr. Walter Seipp Award for best dissertation at TU Dresden
2001 – 2009 Student and PhD Fellowship of the German National Scholarship Foundation