Skip to main content

Sixt Group

Morphodynamik der Zellen

Immunzellen flitzen mit hoher Geschwindigkeit durch unsere Körper, um Infektionen und Krankheiten abzuwehren. Die Sixt Gruppe arbeitet an der Schnittstelle zwischen Zellbiologie und Immunologie, um zu untersuchen, wie sich Zellen durch Gewebe bewegen können.

Die meisten Zellen in unseren Körpern sind stationär, sie bilden festes Gewebe und verkapselte Organe. Eine Ausnahme sind Leukozyten – Immunzellen, die sowohl für die angeborene als auch für die adaptive Immunantwort auf Infektionen unerlässlich sind. Leukozyten bewegen sich mit außergewöhnlicher Geschwindigkeit und werden von der Sixt Gruppe als Modell genutzt, um Zellmigration zu untersuchen. Die Gruppe arbeitet an der Schnittstelle zwischen Zellbiologie, Immunologie und Biophysik und möchte die grundlegenden mechanistischen Prinzipien identifizieren, die sowohl für Entwicklungsvorgänge als auch für Krebszellen wichtig sind. Ein Forschungsschwerpunkt liegt darin zu untersuchen, wie das interne Skelett der Zelle die Kräfte erzeugt und weiterleitet, die den Zellkörper bewegen und mit anderen Zellen zu interagieren. Die Gruppe untersucht auch, wie Zellen entlang von Lenkungsmolekülen navigieren, im Speziellen wie sie ihre Polaritäts-Achse entlang chemotaktischer Gradienten ausrichten. In ihrer Arbeit kombinieren die Mitglieder der Sixt Gruppe Genetik, Pharmakologie, Micro-Engineering, Oberflächenchemie und moderne Bildgebungsverfahren, sowie Techniken zur In-vivo-Bildgebung.


On this site:


Team


Laufende Projekte

Kontrolle der Leukozyten-Migration durch die Umwelt | Zelluläre Krafterzeugung und -übertragung | Interpretation von chemo-attraktiven Gradienten


Publikationen

Tomasek K, Leithner AF, Glatzová I, Lukesch MS, Guet CC, Sixt MK. 2022. Type 1 piliated uropathogenic Escherichia coli hijack the host immune response by binding to CD14. eLife. 11, e78995. View

Assen FP, Abe J, Hons M, Hauschild R, Shamipour S, Kaufmann W, Costanzo T, Krens G, Brown M, Ludewig B, Hippenmeyer S, Heisenberg C-PJ, Weninger W, Hannezo EB, Luther SA, Stein JV, Sixt MK. 2022. Multitier mechanics control stromal adaptations in swelling lymph nodes. Nature Immunology. View

Nicolai L, Kaiser R, Escaig R, Hoffknecht ML, Anjum A, Leunig A, Pircher J, Ehrlich A, Lorenz M, Ishikawa-Ankerhold H, Aird WC, Massberg S, Gärtner FR. 2022. Single platelet and megakaryocyte morpho-dynamics uncovered by multicolor reporter mouse strains in vitro and in vivo. Haematologica. 107(7), 1669–1680. View

Gaertner F, Reis-Rodrigues P, de Vries I, Hons M, Aguilera J, Riedl M, Leithner AF, Tasciyan S, Kopf A, Merrin J, Zheden V, Kaufmann W, Hauschild R, Sixt MK. 2022. WASp triggers mechanosensitive actin patches to facilitate immune cell migration in dense tissues. Developmental Cell. 57(1), 47–62.e9. View

Tomasek K. 2021. Pathogenic Escherichia coli hijack the host immune response. IST Austria. View

Zu Allen Publikationen

ReX-Link: Michael Sixt


Karriere

seit 2013 Professor, Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
2010 – 2013 Assistant Professor, Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
2008 – 2010 Endowed Professor, Peter Hans Hofschneider Foundation for Experimental Biomedicine
2005 – 2010 Group Leader, Max Planck Institute of Biochemistry, Martinsried, Germany
2003 – 2005 Postdoc, Institute for Experimental Pathology, Lund, Sweden
2003 MD, University of Erlangen, Germany
2002 Approbation in human Medicine


Ausgewählte Auszeichnungen

2016 ERC Consolidator Grant
2014 EMBO Member
2013 European Biophysical Societies Association (EBSA) Young Investigator Medal
2013 Elected member of the Young Academy of the Austrian Academy of Sciences (ÖAW)
2012 Ignaz L. Lieben Award
2011 ERC Starting Grant
2011 FWF START Award
2008 Endowed Professor of the Peter Hans Hofschneider Foundation
2003 Novartis dissertation prize


Zusätzliche Informationen

Download CV
Sixt Group Website



theme sidebar-arrow-up
Nach Oben