Saric Group
Computergestützte Physik weicher und lebender Materie
Wie können aus leblosen Molekülen lebende Organismen entstehen? Wie können solche Prozesse scheitern und zu Krankheiten führen? An der Schnittstelle von Physik weicher Materie, molekularer Zellbiologie und physikalischer Chemie untersucht die Saric Gruppe die physikalischen Mechanismen hinter Selbstorganisation fern des Gleichgewichtszustands von Biomolekülen in gesunden und kranken Zuständen.
Derzeit untersucht die Gruppe die physikalischen Prinzipien der Zellumformung und Zellteilung im Laufe der Evolution sowie die Bildung pathologischer Proteinaggregate im Zusammenhang mit neurodegenerativen Erkrankungen. Die Saric Gruppe entwickelt Berechnungsmodelle beruhend auf statistischer Physik und der Physik weicher Materie. Sie sollen leistungsstark beim Überwinden von Größenordnungen und der Untersuchung kollektiver Phänomene sein. Die Gruppe arbeitet eng mit experimentellen Kolleg:innen an einer Reihe von Systemen zusammen, von synthetischen Versuchsanordnungen bis hin zu lebenden Zellen.
On this site:
Team
Laufende Projekte
Proteinaufbau fern des Gleichgewichts: von Bausteinen zu biologischen Maschinen | Die Evolution des Stofftransports: von Archaeen zu Eukaryonten | Rationales Design von zellverändernden Elementen | Zusammenstellung von Kollagen: von Molekülen zu Fibrillen | Amyloid-Aggregation: Hemmung der Selbstreplikation und membranvermittelte Kontrolle
Publikationen
Hurtig F, Burgers TCQ, Cezanne A, Jiang X, Mol FN, Traparić J, Pulschen AA, Nierhaus T, Tarrason-Risa G, Harker-Kirschneck L, Löwe J, Šarić A, Vlijm R, Baum B. 2023. The patterned assembly and stepwise Vps4-mediated disassembly of composite ESCRT-III polymers drives archaeal cell division. Science Advances. 9(11), eade5224. View
Sorichetti V, Ninarello A, Ruiz-Franco J, Hugouvieux V, Zaccarelli E, Micheletti C, Kob W, Rovigatti L. 2023. Structure and elasticity of model disordered, polydisperse, and defect-free polymer networks. Journal of Chemical Physics. 158(7), 074905. View
Araújo NAM, Janssen LMC, Barois T, Boffetta G, Cohen I, Corbetta A, Dauchot O, Dijkstra M, Durham WM, Dussutour A, Garnier S, Gelderblom H, Golestanian R, Isa L, Koenderink GH, Löwen H, Metzler R, Polin M, Royall CP, Šarić A, Sengupta A, Sykes C, Trianni V, Tuval I, Vogel N, Yeomans JM, Zuriguel I, Marin A, Volpe G. 2023. Steering self-organisation through confinement. Soft Matter. 19, 1695–1704. View
Meadowcroft B, Palaia I, Pfitzner AK, Roux A, Baum B, Šarić A. 2022. Mechanochemical rules for shape-shifting filaments that remodel membranes. Physical Review Letters. 129(26), 268101. View
Jiang X, Harker-Kirschneck L, Vanhille-Campos CE, Pfitzner A-K, Lominadze E, Roux A, Baum B, Šarić A. 2022. Modelling membrane reshaping by staged polymerization of ESCRT-III filaments. PLOS Computational Biology. 18(10), e1010586. View
ReX-Link: Anđela Šarić
Karriere
Seit 2022 Assistant Professor, Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
2016 – Present Associate Professor of Physics, University College London, UK
2013 – 2016 HFSP Postdoctoral Fellow and Emmanuel College Junior Research Fellow, University of Cambridge, UK
2013 PhD, Columbia University in New York, USA
Ausgewählte Auszeichnungen
2022 Biophysical Society Paper of the Year Award
2021 EMBO Young Investigator Award
2018 ERC Starting Grant
2017 Royal Society University Research Fellowship
2013 HFSP Postdoctoral Fellowship
2013 The Hammet outstanding PhD Thesis Award, Columbia University