Saric Group
Computergestützte Physik weicher und lebender Materie
Wie können aus leblosen Molekülen lebende Organismen entstehen? Wie können solche Prozesse scheitern und zu Krankheiten führen? An der Schnittstelle von Physik weicher Materie, molekularer Zellbiologie und physikalischer Chemie untersucht die Saric Gruppe die physikalischen Mechanismen hinter Selbstorganisation fern des Gleichgewichtszustands von Biomolekülen in gesunden und kranken Zuständen.
Derzeit untersucht die Gruppe die physikalischen Prinzipien der Zellumformung und Zellteilung im Laufe der Evolution sowie die Bildung pathologischer Proteinaggregate im Zusammenhang mit neurodegenerativen Erkrankungen. Die Saric Gruppe entwickelt Berechnungsmodelle beruhend auf statistischer Physik und der Physik weicher Materie. Sie sollen leistungsstark beim Überwinden von Größenordnungen und der Untersuchung kollektiver Phänomene sein. Die Gruppe arbeitet eng mit experimentellen Kolleg:innen an einer Reihe von Systemen zusammen, von synthetischen Versuchsanordnungen bis hin zu lebenden Zellen.
On this site:
Team
Laufende Projekte
Proteinaufbau fern des Gleichgewichts: von Bausteinen zu biologischen Maschinen | Die Evolution des Stofftransports: von Archaeen zu Eukaryonten | Rationales Design von zellverändernden Elementen | Zusammenstellung von Kollagen: von Molekülen zu Fibrillen | Amyloid-Aggregation: Hemmung der Selbstreplikation und membranvermittelte Kontrolle
Publikationen
Sorichetti V, Lenz M. 2023. Transverse fluctuations control the assembly of semiflexible filaments. Physical Review Letters. 131(22), 228401. View
Bussi C, Mangiarotti A, Vanhille-Campos CE, Aylan B, Pellegrino E, Athanasiadi N, Fearns A, Rodgers A, Franzmann TM, Šarić A, Dimova R, Gutierrez MG. 2023. Stress granules plug and stabilize damaged endolysosomal membranes. Nature. View
Rojas Vega MN, De Castro P, Soto R. 2023. Mixtures of self-propelled particles interacting with asymmetric obstacles. The European Physical Journal E. 46(10), 95. View
Grober D, Palaia I, Ucar MC, Hannezo EB, Šarić A, Palacci JA. 2023. Unconventional colloidal aggregation in chiral bacterial baths. Nature Physics. View
Michaels TCT, Qian D, Šarić A, Vendruscolo M, Linse S, Knowles TPJ. 2023. Amyloid formation as a protein phase transition. Nature Reviews Physics. 5, 379–397. View
ReX-Link: Anđela Šarić
Karriere
Seit 2022 Assistant Professor, Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
2016 – Present Associate Professor of Physics, University College London, UK
2013 – 2016 HFSP Postdoctoral Fellow and Emmanuel College Junior Research Fellow, University of Cambridge, UK
2013 PhD, Columbia University in New York, USA
Ausgewählte Auszeichnungen
2022 Biophysical Society Paper of the Year Award
2021 EMBO Young Investigator Award
2018 ERC Starting Grant
2017 Royal Society University Research Fellowship
2013 HFSP Postdoctoral Fellowship
2013 The Hammet outstanding PhD Thesis Award, Columbia University