ISTA für Kinder
Science Education am Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
Wir wollen die Faszination für Forschung in die Gesellschaft tragen und die heute heranwachsende nächste Generation von Wissenschafter:innen inspirieren. Deswegen laden wir regelmäßig zu Events auf den Campus ein, bieten Sommercamps für Kinder, und entwickeln Wissenschaftsvermittlungsformate für Kinder und Jugendliche jeden Alters und für Schulen.
Beim Open Campus, dem Forschungsfest für alle, und insbesondere für Familien gibt es viel zu entdecken: Unsere Labors öffnen im Rahmen von Führungen ihre Pforten für alle, und ein vielseitiges Programm verspricht entspannte Unterhaltung rund um die Wissenschaft. Heuer findet der Open Campus am 04. Juni 2023 statt! Mehr Informationen zum Open Campus 2023 finden Sie hier:
Woran wird an einem internationalen Forschungsinstitut geforscht und wie wird dort gearbeitet? In unseren Sommercampus-Forschungsprogrammen lernen junge Menschen den ISTA Campus kennen, treffen Wissenschafter:innen, besuchen Labore und beschäftigen sich auf spielerische Weise mit den neuesten Erkenntnissen aus der Forschung. In verschiedenen Workshops können Schüler:innen in unterschiedlichen Altersgruppen ab 6 Jahren experimentieren, forschen, tüfteln, programmieren und Wissenschaft hautnah erleben.
In diesem einwöchigen Forschungsprogramm unternimmst du die ersten Schritte in die Forschung! Du kannst aus drei verschiedenen spannenden Forschungserlebnissen wählen, am Ende der Woche präsentierst du die Ergebnisse deiner Entdeckungen in einer Forschungsausstellung und bekommst das Sommercampus Diplom verliehen!
Nature Explorer – Abenteuer Wienerwald
Im Naturgebiet Wienerwald gibt es viel zu entdecken. Wir erkunden unterschiedliche Lebensräume und ihre Bewohner. Hier wirst du zur Naturforscher:in!
Expedition in die Welt der Kunst und Wissenschaft
Junge Forscher:innen aufgepasst! Das museum gugging lädt zur spannenden Entdeckungsreise in und um das Museum. Wir gehen der Frage nach, was Kunst und Wissenschaft verbindet, lassen uns für kreative Werke von Wissenschaft inspirieren, spielen Kunstdetektive und treten in die Fußstapfen von Gugginger Künstler Johann Garber.
Geschichtsdetektive – der Vergangenheit auf der Spur
Welche Schätze werden in der Schatzkammer des Stiftes Klosterneuburg aufbewahrt und was verbirgt sich hinter dem geheimnisvollen Code aus der Stiftsbibliothek? Finde es gemeinsam mit Geschichtsforscher:innen des Stiftes heraus und experimentiere mit alten Handwerkstechniken!
Inklusive Mittagessen und einer Jause (Camp ohne Übernachtung)
Programm- & Betreuungszeiten: 9:00 – 16:00 Uhr (Freitag bis 15:00)
Ort: ISTA Campus (Am Campus 1, 3400 Klosterneuburg). Das Forschungsprogramm „Expedition in die Welt der Kunst und Wissenschaft“ findet teilweise am museum gugging statt (Am Campus 2, 3400 Klosterneuburg). Das Forschungsprogramm „Geschichtsdetektive – der Vergangenheit auf der Spur“ findet teilweise am Stift Klosterneuburg statt (Stiftspl. 1, 3400 Klosterneuburg)
Derzeit ist nur eine Eintragung in die Warteliste für den Sommercampus 2023 möglich
In diesem einwöchigen Forschungsprogramm tauchst du gemeinsam mit Spitzenforscher:innen am ISTA in die Welt der Wissenschaft ein. Du kannst aus drei verschiedenen Forschungsprogrammen wählen, am Ende der Woche präsentierst du die Ergebnisse deiner Entdeckungen in einer Ausstellung und bekommst dein Sommercampus Diplom verliehen!
BioLab – Forschung im molekularbiologischen Labor
Tauch ein in die Welt von Zellen und Molekülen, und erforsche, wie das Leben von Grund auf funktioniert. Mit ausgewählten Experimenten lernst du Dinge wie DNA, Proteine und Mikroben kennen, und entdeckst viel über dich selbst und deine Verwandtschaft mit allen Lebewesen der Erde.
Computer Science & Robotics
Hast du schon mal einen Staubsaugerroboter beobachtet? Woher weiß er, wo er hinfahren muss? In dieser Gruppe baust und programmierst du deine eigenen Roboter und lernst dein erstes eigenes Computerspiel zu programmieren.
Tinkering – Die Erfinder:innen-Werkstatt des ISTA
Tüftle wie ein:e Wissenschaftler:in, von der Roboterhand bis zur Rakete! In diesem Forschungsprogramm tauchst du ein in einen kreativen Designprozess: Aus Alltagsmaterialien baust du neue Dinge, testest und verbesserst sie. Du besuchst auch die professionellen Tinker:innen in der ISTA-Entwicklungswerkstatt und lernst dabei, wie unvermeidbare Fehlschläge der beste und schnellste Weg zum Erfolg sind.
Inklusive Mittagessen und einer Jause (Camp ohne Übernachtung)
Programm- & Betreuungszeiten: 9:00 – 16:00 Uhr (Freitag bis 15:00)
Ort: ISTA Campus (Am Campus 1, 3400 Klosterneuburg)
Derzeit ist nur eine Eintragung in die Warteliste für den Sommercampus 2023 möglich
Woher wissen wir, welchen Informationen wir trauen sollen, und was Fake ist? Wie machen das Wissenschafter:innen? Oberstufenschüler:innen üben im Fakebusters Bootcamp, den Unterschied zwischen verlässlicher wissenschaftlicher Information und Fakes zu erkennen und sich in einer Welt voll Daten zurechtzufinden. Zum Einsatz kommen Games, Rätsel und Experimente. Auch viel Diskutieren und Kennenlernen von Forschenden steht am Programm.
Wenn du schon immer wissen wolltest, was unser Gehirn alles kann, dann bist du hier richtig! Im Neuro-Science Bootcamp für Oberstufenschüler:innen bringen wir Nervenzellen zum Feuern, erfahren, wie unsere Sinne funktionieren – und wie man sie täuschen kann, und lernen, was im Labor von Hirnforscher:innen vor sich geht.
Kosten: € 90,- für 3 Tage inklusive Mittagessen und einer Jause (Camp ohne Übernachtung)
Programmzeiten: 9:00 – 16:00 Uhr
Ort: ISTA Campus (Am Campus 1, 3400 Klosterneuburg)
Derzeit ist nur eine Eintragung in die Warteliste für den Sommercampus 2023 möglich
Der Science Education Day des ISTA ist eine jährliche Veranstaltung für Lehrer:innen, Wissenschafter:innen und alle an Wissenschaftskommunikation Interessierte.
Der ISTA Schulwettbewerb wir jährlich ausgeschrieben unter einem Thema und ist für alle Schulstufen und –typen offen. Die Gewinner:innen können tolle Preise wie zum Beispiel einen Praktikumstag am ISTA gewinnen und werden in einem Buch zum Schulwettbewerb veröffentlich. Alle Details zum diesjährigen Schulwettbewerb finden Sie auf www.ista.ac.at/schulwettbewerb.
Schulklasse trifft ISTA Wissenschafter:in online.
Mehr zu diesem Programm auf der „Zoom a Scientist“ Seite!
Für Lehrende und alle an Science Education Interessierte: Das Science × Education Seminar des ISTA(SESI) bringt alle 2 Monate MINT-Themen aus dem Umfeld eines weltweit beachteten multidisziplinären Forschungsinstituts in die schulische Praxis. Link zu SESI Details und Terminen.
Wie kann ich Schüler:innen Lust auf STEM Berufe machen und ihr Selbstbewusstsein und Interesse stärken? Was ist unconscious bias im Hinblick auf Geschlecht und STEM-Bildung und wie kann ich als Lehrperson damit umgehen? Wie kann ich meinen Schülerinnen und Schülern helfen, eigenen Gender Bias zu erkennen und damit konstruktiv umzugehen? Link zu #STEMLooksLikeMe
Schulklassen sind am ISTA Campus immer willkommen! Wir freuen wir uns über Ihre Anfrage an science.education@ist.ac.at
„Virusalarm in Bleibhausen“ ist ein mit Wissenschafter:innen des ISTA entwickeltes Brettspiel für Kinder ab 12 Jahren über die Ausbreitung von Viren. Jetzt kostenlos in limitierter Auflage hier bestellen.
Jede Menge Forschung für zuhause gibt es bei Pop-up Science, dem online Wissenschaftsprogramm des ISTA für Kinder von 7-12. Auf der Pop-up Science Seite warten Mitmachexperimente, Interviews und Forschungsblätter mit Aufgaben für dich. Forschen statt fad!
Tipp: Mit dabei sind auch drei Folgen von Supergscheit!, der Show mit den verrückten Experimenten.
Fernkurs: Selected topics in Evolutionary Biology (Englisch)
Teaching material: Evolutionary activities (Englisch)